Anfang Januar erscheint im context verlag Augsburg die neueste Ausgabe der Tourismuszeitschrift der Regio Augsburg Tourismus GmbH – das „AUGSBURGMagazin“. 100 Seiten voller Themen aus Augsburg, der drittgrößten Stadt Bayerns, und aus den beiden Nachbarlandkreisen. Redaktionelle Schwerpunkte...
Wasser und Welterbe, Geschichte, Kultur und Technik – die neue Verlagsbroschüre des context verlags Augsburg ist jetzt erschienen. Mit 28 Titeln von Alpwirtschaft bis Wasserwirtschaft, zu Fuggern und Mozarts, zu Diesel und Luther – aus dem aktuellen Sortiment.
Hohe Ehrung für Dr. Marianne Schuber, eine Autorin des context verlags Augsburg: Die Augsburger Pionierin der Blinden- und Sehbehindertenausbildung erhielt zuletzt bei einem Festakt im Augsburger Rathaus die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland...
Umfrage des context verlags Augsburg: von der Ausstellung “Wasser Kunst Augsburg.“ profitieren Gastronomie und Einzelhandel – vor allem Zeitungen, Plakate und Verwandte initiieren Museumsbesuche
Die Fuggerstadt Augsburg und die Silberregion Karwendel mit der Bergbaustadt Schwaz, das Fuggerstädtchen Sterzing in Südtirol und die ehemalige deutsche Bergstadt Neusohl (heute Banská Bystrica in der Mittelslowakei) sind die ersten Partner beim Start der neuen Kulturreiseroute „Europäische Fuggerstraße“, die 2019 mit einer Website und mit Broschüren in vier Sprachen an den Start gehen wird. Was es mit dem Montankonzern der Fugger auf sich hatte und was zu Zeiten der Fugger Tirol und die Slowakei mit Augsburg verband, deutet ein Forschungsbeitrag auf der Website des context verlags Augsburg an. Wer glaubt, dass es in Sachen Fugger nichts mehr zu entdecken gibt, wird durch die Denkmäler an der „Europäischen Fuggerstraße“ eines Besseren belehrt.
Im Jahr 2018 wurden in der Oberallgäuer Marktgemeinde Bad Hindelang 46 Alpen bewirtschaftet: In hochalpinen Lagen von bis zu mehr als 2000 Metern Höhe weiden Jahr für Jahr mehrere tausend Rinder den Alpsommer über auf den Bergwiesen. Die Gesamtfläche der 46 Alpen macht mehr…
Aus dem unbedeutenden Dörfchen (Alt-)Neusäß wurde nach 1945 binnen kurzer Zeit und durch sieben Eingemeindungen in den 1970er-Jahren Neusäß, eine Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern. Mit kurzen Texten und mehr als 500 meist unveröffentlichten historischen Abbildungen – ausgewählt aus rund 2000...
Das Tourismusmagazin der Regio Augsburg Tourismus GmbH für Augsburg, das Wittelsbacher Land und das Augsburger Land erscheint demnächst – zum Start der Tourismussaison 2018. Themenschwerpunkte sind in dieser Ausgabe des Jahresmagazins die Bewerbung der Stadt Augsburg zur Aufnahme der historischen Wasserwirtschaft...
Das neue, 168-seitige Taschenbuch „Museen & Ausstellungen. Führer für Augsburg und die Region“, herausgegeben von der Regio Augsburg Tourismus GmbH, stellt jetzt die Museumslandschaft in Augsburg und den Nachbarlandkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg kompakt und mit 312 Abbildungen vor. Um für die Museen und andere Ausstellungsorte...
Wenn sich je eine Gemeinde massiv gewandelt hat, ist es das bayerisch-schwäbische Neusäß am westlichen Rand der Großstadt Augsburg. Aus einem unbedeutenden Dörfchen wurde nach 1945 binnen kurzer Zeit und durch sechs Eingemeindungen in den 1970er-Jahren eine aufstrebende Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern...
2017 wird der Schwäbische Architekten- und Ingenieurverein (SAIV) 150 Jahre alt und beschenkt sich zu diesem Anlass mit einem einzigartigen Architekturführer. Architektur ist Wirkung, Ästhetik, funktionaler Nutzen. Architektur kann aber auch Heimat sein. Dieser Führer soll Öffentlichkeit und Bewusstsein schaffen für gute Architektur in seiner Heimat – der Region Augsburg/Schwaben. Zum Festakt des SAIV wird der 308 Seiten starke Architekturführer präsentiert, der...
Kaum zu glauben: Rund um die Story der viel beschriebenen reichen Fugger gibt es nach wie vor Neues zu entdecken. Ein Beispiel? Nein, die Fugger kommen nicht aus Graben (siehe Augsburger Allgemeine vom 16. Oktober 2017), auch wenn dies selbst renommierte Medien wie die Süddeutsche Zeitung anlässlich ihrer Berichterstattung über "650 Jahre Fugger in Augsburg" glauben machen wollen. Mitten in der Fuggerstadt Augsburg entdeckt man noch immer bislang unbekannte Denkmäler, die an die Geschichte der Familie erinnern...
Die Brunnen der Reichsstadt und ihr Wasser: verschwunden, vergessen, missverstanden – Von Wasserwerken und Wasserleitungen, Wasserkästen und Monumentalbrunnen“ heißt ein Vortrag von Martin Kluger, Inhaber des context verlags Augsburg, im Rahmen einer...
Im September 2016 hatte der Saarländische Rundfunk in der Augsburger Innenstadt für die Sendereihe „..., da will ich hin!“ gedreht. Die Reihe stellt Kurzurlaubsziele in Deutschland und Europa vor...
Ein 2008 entdecktes portugiesisches Schiffswrack vor Kenia, das auch Kupfer der Fugger geladen hatte, war einigen Insidern längst bekannt, der Öffentlichkeit aber bislang verborgen geblieben. Mit einem Vortrag...
Die Brunnen der Reichsstadt und ihr Wasser: verschwunden, vergessen, missverstanden – Von Wasserwerken und Wasserleitungen, Wasserkästen und Monumentalbrunnen“ heißt ein Vortrag von Martin Kluger, Inhaber des context verlags Augsburg...
Schon im Jahr 2019 könnte Augsburgs historische Wasserwirtschaft in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen werden. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Interessenbekundung mit dem Titel „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ reicht die Stadt ihren Welterbeantrag ein. Ein Maßstab der Beurteilung des Augsburger Antrag...
AUGSBURG/KENIA (pm.) Für die Fuggerforschung ist die Nachricht ist eine Sensation. Zwar hatten schon 2009 Kupferingots mit der Handelsmarke der Fugger aus dem Wrack des portugiesischen Handelsschiffes „Bom Jesus“ an der Küste Namibias international für Schlagzeilen gesorgt – vom „SPIEGEL“ bis zu „National Geographic“. Was jedoch in Europa erst jetzt bekannt wird: Auch vor der Küste Kenias wurde 2008 Kupfer aus dem europaweiten Montankonzern der reichen Fugger gefunden. Bei Recherchen für das Augsburger „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ stieß Martin Kluger...
Einer bislang unerforschten Unterwelt widmet sich die neue Broschüre „Unbekannte unterirdische Augsburger Kanäle. Wasserbaukunst an einem ausgesuchten Beispiel in Bayern und in Augsburg – ein Vorbericht“. Die Publikation von Bernhard Häck, Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, hält die Ergebnisse...
Jetzt neu: das AUGSBURGMagazin für 2017 – redaktionell betreut, gestaltet und produziert im context verlag Augsburg. Im 108 Seiten starken Tourismusmagazin "AUGSBURG. Wittelsbacher Land & Augsburger Land" stehen zwei Themen im Vordergrund: zum einen das Reformationsjubiläum "Luther 2017", zum anderen die Bewerbung Augsburgs um die Aufnahme seiner historischen Wasserwirtschaft...
Im Anschluss an seine vorläufig letzte Station im Business hat Erwin Leonhardi als Vorstand und Mitinhaber die Comline AG in Dortmund verlassen. Danach wurde es Zeit für ein Buch: „Management grandios vermasselt“, erschienen im context verlag Augsburg...
Um den Baubeginn der Fuggerei vor 500 Jahren ging es in der Radiosendung „BR-Heimat – Habe die Ehre“: Rundfunkjournalistin Hermine Kaiser hatte context-Verleger und Autor Martin Kluger als Fugger-Experten zum fast zweistündigen Talk ins BR-Studio eingeladen.
Augsburg war die heimliche Hauptstadt des Reiches, ein Wirtschaftszentrum und auch ein Zentrum des frühen Drucks. Deshalb wirkte sich vieles, was in der Fuggerstadt geschah, auf große Teile Europas und bis in die Neue Welt aus. Martin Luthers Aufenthalt im Jahr 1518,…
Pünktlich zum Beginn der Outdoor-Saison legte die Regio Augsburg Tourismus GmbH im context verlag Augsburg einen neuen Rad- und einen neuen Wanderführer auf...
Die beiden context-Autoren Franz Häußler und Martin Kluger sind am 18. Juni um 18:30 Uhr zu Gast beim Lokalfernsehsender a.tv. Anlass für die Einladung der beiden in die Sendung „Stadtgespräch“ ist die Verleihung des Heimatpreises Schwaben, der Häußler und Kluger für ihre Verdienste...
Montag, 28. August 1972: Erster Wettkampftag. Das olympische Feuer erreicht nach mehreren Stafetten durch Augsburger Vereins-Sportler den Eiskanal. Heute noch ein lebendiger und berührender Moment für mich: Kurz vor 12 Uhr übernehme ich mit meiner Schluss-Stafette die olympische Fackel.
Rechtzeitig zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens des Wasserkraftwerks Schwabmünchen brachte dessen Betreiber, die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW), eine Neuauflage des 2011 von ihr herausgegebenen Taschenbuchs „Die Wertach. Flussentwicklung an der unteren Wertach. Gestern. Heute. Morgen.“ im context verlag Augsburg heraus. Der Autor Prof. Robert Rapp hat für diese Neuauflage den Text komplett durchgesehen, aktualisiert und um aktuelle Entwicklungen ergänzt. Das Buch wurde außerdem…
Um den Baubeginn der Fuggerei vor 500 Jahren ging es in der Radiosendung „BR-Heimat – Habe die Ehre“: Rundfunkjournalistin Hermine Kaiser hatte context-Verleger und Autor Martin Kluger als Fugger-Experten zum fast zweistündigen Talk ins BR-Studio eingeladen.
Auch wenn er 1756 in Salzburg geboren wurde: Wolfgang Amadé Mozart war, wie schon Bundespräsident Theodor Heuss ganz richtig festgestellt hat, ein „halber Augsburger“.
Wanderwege um Augsburg führen ins Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg, zu Thementouren im angrenzenden altbaierischen „Wittelsbacher Land“ und im „Naturpark Augsburg–Westliche Wälder“ im „Augsburger Land“. Man wandert zu Denkmälern des potenziellen UNESCO-Welterbes historische Augsburger Wasserwirtschaft und zu Spuren der Fugger, der schwäbischen Mozarts, eines Wilderers und Räuberhauptmanns sowie auf dem „Lausbubenweg“ Ludwig Ganghofers...
Radwandern im Alpenvorland – das bedeutet Radwandern auf Routen der Römer, auf Wegen der schwäbischen Mozarts und der Kaiserin Elisabeth von Österreich, zu einem Räuberhauptmann oder einem Erfolgsschriftsteller. Um die Fuggerstadt Augsburg, im benachbarten altbaierischen „Wittelsbacher Land“ und im „Naturpark Augsburg–Westliche Wälder“ im „Augsburger Land“, radelt...
Dieses Buch schreibt in den nächsten hundert Jahren niemand mehr – allein schon deshalb, weil so viel Arbeit drinsteckt. Zuletzt hat ein Autor im Jahr 1905 das getan, was nun der Augsburger Stadthistoriker Franz Häußler geschafft hat...
Der Ortshistorische Arbeitskreis Westheim hat diese Chronik des ehemaligen Dorfs und heutigen Neusäßer Stadtteils Westheim verfasst. 336 Seiten – bebildert mit 560 Fotografien, historischen Karten und Dokumenten...
Weihnachten naht: Jetzt sind Kinderbücher zum Vorlesen und Anschauen besonders gefragt. "Anna & die Engelchen. Eine Weihnachtsgeschichte" passt also besonders gut zur anstehenden Feiertagsstimmung...
Nicolas Liebig, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Stadt Augsburg, kennt die Wege im beliebten Naherholungs- und Freizeitgebiet, eines der artenreichsten und größten außeralpinen Naturschutzgebiete Bayerns, wie seine Westentasche...
Am 8. Juli hält Verlagsleiter Martin Kluger im Felicitas-Saal des Maximilianmuseums Augsburg (Fuggerplatz 1) den Vortrag "Der Weg zu den Augsburger Monumentalbrunnen". Es geht um die Entstehungsgeschichte dieser Werke der Weltkunst und um die Bedeutung der Brunnenfiguren...
Im Herbst 2015 wird ein neues Buch des Augsburger Stadthistorikers Franz Häußler im context verlag Augsburg erscheinen. Sein 216-seitiger Band "Wasserkraft in Augsburg" beschreibt zwar auch die Nutzung der Wasserkraft...
Augsburgs historische Wasserwirtschaft hat einen Riesenschritt auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe getan. Die Kultusministerkonferenz hat jetzt die künftigen Nominierungen zum Welterbe in Deutschland ausgewählt. Unter bundesweit anfänglich mehr als 100 Kandidaten, darunter 13 aus Bayern, hob die Kultusministerkonferenz...
Für das Infozentrum beim Wasserwerk am Roten Tor konzipierte und gestaltete der context verlag Augsburg die Ausstellung „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg". Sie beleuchtet die wichtigsten Bau-, Technik-, Kunst- und Naturdenkmäler Augsburgs...
Der context verlag Augsburg konzipierte, textete und gestaltete eine von der Stadt Augsburg herausgegebene Halbformatsbeilage in der „Augsburger Allgemeinen“. Anlass war die Interessenbekundung der Stadt Augsburg zur Aufnahme...
Nur wenig ist bisher bekannt über das frühe Engagement der Fugger im Salzburger Land. Um 1489 begann die Augsburger Firma, in den Goldbergbau bei Gastein und Rauris zu investieren. Der mit dem Kulturpreis der Kurgemeinde Bad Gastein...
Im Rahmen der Interessenbekundung der Stadt Augsburg für die Aufnahme ihrer historischen Wasserwirtschaft in die Welterbeliste der UNESCO forderte die Kulturstiftung der Länder eine europaweite Vergleichsanalyse zu Augsburgs Wasserwerken, Wassertürmen, Kanälen, Wasserkraftwerken und Monumentalbrunnen...
Am 7. November luden Bürgermeister Peter Grab, Kulturreferent Rainer Schaal und Tourismusdirektor Götz Beck in die Haag-Villa der Stadtwerke Augsburg zum Symposium „Faszination Wasser“ ein. Das Symposium...
Der Augsburger Stadthistoriker Franz Häußler hat mit „Siebenbrunn. Augsburgs wasserreicher Stadtteil“ sein zwölftes Buch, das mittlerweile vierte im context verlag Augsburg, verfasst. Häußlers Werk über Augsburgs kleinsten Stadtteil wurde von dem in Siebenbrunn lebenden...
„a3kultur. Das Zeitungsformat für den Kulturraum A3“ berichtete unter der Headline „Stadt und Wasser“ auf der kompletten Seite 3 der Ausgabe vom 11. November 2013 über die...
m Sommer 2013 wurde der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes rechtsgültig. Damit können...
Über die bewegende Geschichte von Veronika Raila – die Königsbrunnerin ist Autistin und schwer körperbehindert – hat nicht nur die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet. Veronika Raila...
Bücher zum Thema Fugger aus dem context verlag Augsburg finden mittlerweile sogar international Beachtung. Wegen eines Berichts über die Fugger und die Fuggerei wurde Autor Martin Kluger...
Einen offiziellen Reiseführer für den Landkreis Aichach-Friedberg hat jetzt die Regio Augsburg Tourismus GmbH herausgegeben. Der neue Ausflugs(ver)führer...
Auf der renommierten Publikationsplattform für Geisteswissenschaften "perspectivia.net" in der Reihe Francia-Online, einer Publikation des Deutschen Historischen Instituts in Paris...
Der Bildband „Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg“ aus dem context verlag Augsburg wurde Ende Juli 2012 als Begleitbuch zur Interessenbekundung der Stadt Augsburg für die Aufnahme auf die Liste des UNESCO-Welterbes vorgestellt...
Erneut hat die vom Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V., und von der Bayerischen Staatsbibliothek herausgegebene Zeitschrift „Bayern im Buch“ Titel aus dem context verlag Augsburg empfohlen. In der aktuellen Ausgabe 2012/2 rezensierte die bibliothekarische Fachzeitschrift den Titel „Augsburgs grüne Insel. Stadtgarten und Wittelsbacherpark“...
Zum Jahresende 2012 sind in der Stadtführer-Reihe des context verlags Augsburg zwei neue Taschenbücher erschienen. Hanna Buchert, Mitarbeiterin des context verlags Augsburg und gebürtige Würzburgerin, verfasste den 216-seitigen Reiseguide "Würzburg. Der Stadtführer durch die Residenzstadt am Main". Ebenfalls 216 Seiten stark ist das von Martin Kluger verfasste Reisetaschenbuch...